Alle Episoden

#24 Der Halloween-Schock bei Tech-Aktien

#24 Der Halloween-Schock bei Tech-Aktien

16m 10s

Die Quartalszahlen einiger Tech-Firmen scheinen Anleger überrascht zu haben und dementsprechend werten deren Aktien ab. Was das Metaverse, Werbung und die Inflation damit zu tun haben, und ob Tech-Titel jetzt fair bewertet sind, wird in dieser Ausgabe diskutiert.

#23 Wein - Das liquide Investment mit Rendite, die schmeckt

#23 Wein - Das liquide Investment mit Rendite, die schmeckt

33m 7s

Das aktuelle Marktumfeld stellt uns vor viele Herausforderungen und das 60/40-Portfolio in Frage. Daher sehen sich viele Investoren nach Alternativen um, und so befassen auch wir uns in dieser Folge mit dem Thema Wein als Investment. Wie liquide ist das Investment, welche Haltedauer ist optimal, für wen ist ein solches Investment geeignet und wie sehr geht es bei dem Investment noch um den Geschmack? Annie Höger von Liquid Grape gibt uns einen Einblick in die Welt der Weine und verrät, was man sich vor Weihnachten jetzt noch sichern sollte.

#22 Währungsschwankungen, Zentralbanken und Gold

#22 Währungsschwankungen, Zentralbanken und Gold

10m 36s

Die Bank of England geht den nächsten Schritt! Sie kauft nun auch langlaufende Staatsanleihen und darauf haben sowohl die Renten- als auch Aktienmärkte reagiert. Doch was bedeutet dies nun für das Pfund und andere Währungen? Welche Auswirkungen hat es für die Märkte und gilt es nun kurzfristig im Portfolio zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen?

#21 Die Krise ist eine Chance - Optimismus im negativen Sentiment

#21 Die Krise ist eine Chance - Optimismus im negativen Sentiment

17m 39s

Die Notenbanken haben erst kürzlich wieder deutlich gemacht, die Inflation bekämpfen zu wollen und nehmen damit eine Rezession der Wirtschaft in Kauf. Nach sehr negativen CPI-Daten haben die Märkte auch dementsprechend reagiert und das negative Sentiment hat somit weiterhin Bestand. Aber bringen die Zinserhöhungen überhaupt etwas? Reicht ein bisschen mehr Kasse im Portfolio? Wie könnte es weitergehen? Und was hat ein Profi-Feuerwehrmann mit den Märkten zu tun?

#20 Die Inflation von 1923 - Wie kam es dazu? Was geschah damals? Gibt es Parallelen zu heute?

#20 Die Inflation von 1923 - Wie kam es dazu? Was geschah damals? Gibt es Parallelen zu heute?

32m 42s

Die Inflation hat in diesem Monat in Deutschland kanpp 8 Prozent erreicht, für den Euroraum liegt sie sogar bei 9,1 Prozent. Doch selbst diese Werte sind nicht vergleichbar mit der Inflation von 1923. Während dieser Zeit bezahlte man 80 Milliarden Mark für ein Ei.
Wie kam es dazu? Hätte Sie verhindert werden können und könnte so etwas heute - knapp 100 Jahre später - wieder passieren?
Frank Stocker, Redakteur bei Die Welt, hat die Zeit akribisch recherchiert und präsentiert den Hörern hier seine Erkenntnisse, die auch für die Vermögensanlage genutzt werden können.

#19 Ein robustes Portfolio nach der Zeitenwende – wie investieren in Zeiten von Inflation & Stagflation?

#19 Ein robustes Portfolio nach der Zeitenwende – wie investieren in Zeiten von Inflation & Stagflation?

17m 5s

Steigende Gaspreise, steigende Ölpreise, steigende Nahrungsmittelpreise. Die Welt ist in den letzten Monaten - nicht zuletzt durch die Invasion Russlands in der Ukraine - aus den Fugen geraten. Steigende Inflationsraten zwingen die Notenbanken zum Handeln.
Um für ein Zeitalter der längerfristigen Inflation und gar Stagflation gewappnet zu sein, muss man das Portfolio anders strukturieren. Anregungen dazu hören Sie hier bei #DieMessage - der Investmentpodcast.

#18 Können wir es uns erlauben, uns das Thema Nachhaltigkeit nicht zu leisten?

#18 Können wir es uns erlauben, uns das Thema Nachhaltigkeit nicht zu leisten?

26m 29s

Täglich und weltweit diskutieren wir das Thema Nachhaltigkeit und dies auch in der Asset Management Branche. Wie ist die Asset-Management-Branche im Bereich ESG aufgestellt, welche Rolle spielen dabei die Rating-Agenturen und können wir als Gesellschaft es uns erlauben, uns das Thema Nachhaltigkeit nicht zu leisten? Dies und vieles mehr diskutieren wir in dieser Folge mit Maren Schmitz von der KPMG.

#17 Philipp Vorndran: „Butter bei die Fische! -8,5 Prozent sind kein Weltuntergang“

#17 Philipp Vorndran: „Butter bei die Fische! -8,5 Prozent sind kein Weltuntergang“

60m 52s

Wir befinden uns in einem schwierigen Umfeld für Investoren. Die Inflation bleibt anhaltend hoch, die Aktienmärkte korrigieren und die Korrektur der Anleihemärkte sind laut Philipp Vorndran „ein Weltuntergang“. In der aktuellen Folge diskutieren wir die Themen Inflation, Energiekrise und die möglichen Auswirkungen einer Spekulationssteuer.

#16 Renaissance der Hedgefonds?

#16 Renaissance der Hedgefonds?

39m 16s

Hedgefonds werden von vielen Anlegern bis heute skeptisch und als die „Bösen“ am Kapitalmarkt gesehen. In einem Umfeld, in dem Aktien und Anleihen unisono fallen, können Hedgefonds ein echter Diversifikator im Portfolio sein und alternative Renditequellen erschliessen. Aber wie schneiden Hedgefonds tatsächlich im aktuellen Markt ab? Welche Rolle spielt die sich verändernde Trading-Mentalität von jungen Investoren für Hedgefonds - Stichwort GameStop - und erleben wir eine Renaissance der Hedgefonds? Hedgefonds-Experte Marcus Storr von FERI gibt exklusive Einblicke.

#15 Stagflation voraus? Was nun?

#15 Stagflation voraus? Was nun?

13m 48s

Das Marktumfeld lässt Investoren aktuell nicht durchatmen. Die Aktienmärkte sind weiterhin volatil, die Anleiherenditen steigen und deren Kurse fallen. Die Inflation, im April bei über 7 Prozent, bleibt weiterhin hoch.
Müssen wir uns auf eine Rezession vorbereiten? Ist dies bereits in den Aktienmärkten eingepreist? Droht die schlechteste aller ökonomischen Welten - die Stagflation?
Was kann ich im Portfolio tun, um die Inflation halbwegs auszugleichen? Und mit welcher Rendite-Erwartung blicken wir in die Zukunft? Wir geben euch einen Einblick - hört rein.